
Jonas Gabler
Jonas Gabler, geboren 1981 in Berlin, Diplom-Politologe, studierte an der FU Berlin und der Università degli Studi di Milano (Mailand, Italien). Tätig als Autor. Mitbegründer der KoFaS an der Leibniz Universität Hannover im August 2012.
Download (PDF): Vita von Jonas Gabler
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Fußballfankulturen, insbesondere Ultras
- Konflikte und Dialog zwischen Clubs und ihren organisierten Fans
- Gestaltung von Sicherheit rund um Fußballspiele
- Fußballfans und Polizei
Aktivitäten
- 2007: viermonatiges Praktikum beim „Progetto Ultrà“ der „Unione Italiana Sport per Tutti“ in Bologna; Mitwirkung bei der Organisation der „Mondiali Antirazisti“
- 2008 – 2010: Referent für Führungen beim Verein „Berliner Unterwelten e.V.“
Akademische Lehre
- 2011 – 2012: studentisches Projekttutorium „Ultras in Deutschland“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Wintersemester 2013/2014: Seminar „Fußballfans zwischen Macht und Ohnmacht – Potenziale und Konflikte einer Fankultur im Wandel“ am Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover
- Wintersemester 2014/2015: Seminar „Fußballfans zwischen Macht und Ohnmacht – Potenziale und Konflikte einer Fankultur im Wandel“ am Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover
Projekttätigkeiten
- Leitung und Durchführung des Projektes „Leipziger Fußballdialog - Prävention im Umgang mit Konflikten, Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“
- Wissenschaftliche Begleitung des Fanprojektes Hannover
- Wissenschaftliche Analyse der Abfrage durch die DFL zum Thema „Verbindlicher Fandialog“
Gremienarbeit
- Mitglied des Beirates für das Verbundforschungsprojekt „SiKomFan – Mehr Sicherheit im Fußball – Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimieren des Fandialogs“
- Stellvertretender Vorsitzender des „Beirates für die Berliner Fanprojekte“ bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
Veröffentlichungen
Download (PDF): Liste der Veröffentlichungen von Jonas Gabler